RÜBENBERGER VERLAG TANJA WEIß
Gerne organisieren wir Lesungen in Ihrer Schule, Institution, Bibliothek, Buchhandlung, ihrem Verein usw.!
Tanja Weiß
Minnesang und Rock -
Die Kunstgattung Aufgeführtes Lied
in ihrer Ästhetik und Poetik
Minnesang und Rock RGB 42mmbreit j72dpi.jpg

Mediävistik
Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft
Musikwissenschaft
Sprachwissenschaft
452 Seiten, Softcover. Mit  30 Abbildungen und 19 s/w-Fotos.
ISBN 978-3-936788-95-2. 22,00 Euro
Diese Dissertation ist ein wichtiger Meilenstein für die Minnesang-Forschung, denn sie bietet grundsätzlich revidierte Paradigmen zur Thematik um Aufführung, Varianz und Textherstellung. Als Vergleichsgegenstand zum mittelhochdeutschen Minnesang dient eine moderne Form der gleichen Kunstgattung: die Rockmusik. Die Linse, durch die die Autorin hierbei blickt, ermöglicht es, viele Probleme, Missverständnisse und Missdeutungen älterer Liedformen aufzulösen. Verglichen werden z.B.:
Aufführung, Arten der Überlieferung, Varianz in Liedtext und Musik, Sprachliche Mittel der Liedtexte, Mimik und Gestik von Sängern u.v.m.
Behandelte Sänger und Gruppen u.a.: Walther v.d. Vogelweide, Wolfram v. Eschenbach, Hartmann v. Aue, Reinmar v. Hagenau, Kürenberger, Bon Jovi, HIM, Bryan Adams, Manowar, Tokio Hotel, Die Ärzte, Die Toten Hosen,Tomasin von Salzburg, Bruce Springsteen ...    
Ein Buch zur theoretischen Physik:
die erste, physikalisch schlüssige Beantwortung der Frage
“Was ist Zeit?” und Erweiterung von
Albert Einsteins Relativitätstheorie
Enid Raye
Wenn Schrödingers
Katze miaut -
Das Prinzip Zeit
Was ist Zeit RGB 4cmbreit 72dpi.jpg

Rayes Entdeckung des Prinzips Zeit ist eine
gigantische Leistung des menschlichen Geistes -
die vielleicht wichtigste Entdeckung des Jahrtausends. Die Frage ist, ob die Physik jetzt schon bereit ist,
sich darauf einzulassen.
Erich Kramer (Physiker)
64 Seiten, Softcover. Zahlreiche s/w-Abbildungen.
ISBN 978-3-936788-98-3. 12,80 Euro
Seit 3.000 Jahren beschäftigen sich Philosophie und Physik mit der Frage, was ist Zeit. Vor 100 Jahren regte diese Frage Albert Einstein zu seiner bahnbrechenenden Relativitätstheorie an. Genauso bahnbrechend ist die Antwort, die die Philosophin Enid Raye im Jahr 2005 darauf gefunden hat.
Ihr Verständnis des Prinzips Zeit als Ausdruck der Gegenkraft zur Gravitation öffnet ein fundamental neues physikalisches Weltbild - eines, in dem die Relativität ebenso funktioniert wie die bisherigen
Erkenntnisse der Quantenphysik. Die Theorie erläutert, warum nichts schneller ist als das Licht, wie sich die bekannten (und weitere, noch unbekannte) Kräfte aufeinander aufbauen und gibt eine neue Erklärung für die Existenz von “Schwarzen Löchern”. Nicht nur das: Unsere Vorstellung von “Vergangenheit”, “Gegenwart” und “Zukunft” erfährt eine völlig neue Beschreibung; unsere Vorstellung von “Raum” ebenso - dies alles in einer “handfesten” d.h. physikalischen Definition!
Rayes Lehrsätze (Auszug)

1) “Zukunft” ist die Menge aller möglichen Wege, die ein Objekt nehmen kann (d.h. die Summe aller möglichen Bewegungen, die es vollziehen kann).
2) “Gegenwart” ist der unmittelbare Prozess der Reduktion aller dieser möglichen Wege auf einen einzigen (d.h. die Menge aller möglichen Bewegungen reduziert sich auf eine einzige Bewegung, die vollzogen wird).
3) “Vergangenheit” ist die erfolgte Reduktion der Menge von möglichen Wegen auf einen einzigen.

Nicht das Universum bewegt sich in Raum und Zeit, sondern: Raum und Zeit sind das Universum. Raum und Zeit zusammen bilden Materie.
Raum ist nur dort, wo Materie ihn schafft, indem sie ihn begrenzt, und Zeit vergeht nur dort, wo Materie sie schafft, indem sie sich bewegt. Außerhalb der raum- und zeitkonstituierenden Objekte (Materie, Teilchen) gibt es keinen Raum und keine Zeit. Nur die Art der Bewegung (= Raum) ist umkehrbar, nicht der Akt der Bewegung (= Zeit).  
(c) by Enid Raye, 2005
-> Enid Ray Projekt Link ist in Kürze verfügbar. -> www.freie-akademie-am-steinhuder-meer.org
Hubertus Fischer (Hrsg.)
Klosterfrauen - Klosterhexen
Theodor Fontanes Sidonie von Borcke
im kulturellen Kontext
Klosterfrauen Klosterhexen RGB 4cmbreit 72dpi.jpg

Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft
Geschichte
184 Seiten, Softcover. 20 farbige & s/w-Abbildungen.
ISBN 978-3-936788-07-5. 22,00 Euro
Herausgegeben von Hubertus Fischer, dem Vorsitzenden der Theodor-Fontane-Gesellschaft.

Historiker und Literaturwissenschaftler begeben sich auf eine literarische Spurensuche: ein Roman-Fragment Fontanes, die Geschichte der Hexenverfolgungen und das bewegende Schicksal einer pommerschen Adeligen werden beleuchtet: Sidonie von Borcke, war sie Hexe oder Heilige?
“Hätte Fontane seinen Sidonie-Roman
fertiggeschrieben - wir hätten heute ein ganz anderes Frauenbild des Autors als etwa das in ‘Effi Briest’ gezeigte”, so nicht nur Hubertus Fischer, Vorsitzender der Theodor-Fontane-Gesellschaft und emeritierter Literaturprofessor (Berlin/ Hannover). In “Klosterfrauen - Klosterhexen” geht es um das Roman-Fragment, um Fontanes Vorlagen anderer Schriftsteller, um die historische Adelige aus Ostpreußen, um die englischen Präraffaeliten und um das Zeitalter der Hexenverbrennung.
Ruby RGB ganz neu 72dpi.jpg
Ruby RGB ganz neu 72dpi.jpg
Modernes Antiquariat